Dies ist die Erzählung eines Jungen, der 1947 in Leipzig geboren wurde, in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR aufwuchs. Wie lebt man zwischen einem behüteten bürgerlichen Elternhaus, den Erzählungen der Familie von Vertreibung, Flucht und Krieg, sowie der eigenen Zeit im Thomanerchor - Leipzig?
Kennst du das? Du kommst zum Doc, die erste Frage lautet: »Was fehlt Ihnen, warum sind Sie hier?«
Wow! Korrekt gehört, du unterliegst keinem Irrtum. Deine Ohrmuscheln sind frisch gesputzt. Du spürst, wie deine Wangen erröten und die Ohrläppchen heiß werden. Die Farbe deiner Ohren flutet in Richtung Hochform. Sie werden knallrot, besser gesagt: Sie glühen. Die Diagnose, was genau dir fehlt, das hättest du gern vom Doc gehört. Die bringst du nicht mit, oder? Wüsstest du es, wärst du gar nicht erst hingegangen.
Gibt es ein Leben vor dem Tod? Aber gewiss doch. Harry Robson, Baujahr 1950, schreibt von Liebe, Erotik, Sex, Crime, Betrug, Auf- und Abstieg. Dieses Buch, spannend und informativ zugleich, zieht den Leser von der ersten Zeile an in seinen Bann. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Lebensreise die 70 Jahre andauert.
»Mami, Mami! Ich darf im Schulchor mitsingen. Frau Weinberger hat gesagt, ich hätte eine gaaanz tolle Singstimme! « So begann die Karriere einer Operndiva. Über Schulchor und Kinderchor, bis in den Opernchor der Semperoper. Bald sang sie als Solistin kleineren Rollen. Ihre beiden Patentanten unterstützten sie dabei. Sie hatten es ja vorausgesagt, dass Michaela einmal an der >Met< ihr Debüt geben wird. Michaela beschreibt ihr Leben in großen und kleinen Ereignissen, die auch traurig sein können.
Sechs Jahrzehnte Theater und Film und Zeitgeschichte. Vom Stummfilm bis zum Fernsehen. Über 100 Theaterpremieren und ein König der Nebenrollen.
Oskar Sima, niederösterreichischer Charakterdarsteller und Komödiant aus Hohenau an der March. 1929 heiratete er die österreichische Schauspielerin Lina Woiwode, aus Langenzersdorf. Die Ehe hielt bis zum Tod Simas 1969. Sima war Pendler zwischen Hamburg, Wien und Berlin. Pferdezüchter und Weinbauer. Nicht unumstritten sein Wirken im Dritten Reich und doch beliebt bei Regisseuren und Publikum, dieser grantig charmante Weinviertler.
Hamburg-Wilhelmsburg, Neuhof, Kirchdorf:
Ein Zeitblick in die 1950er, 60er und Anfang der 70er.
Dieses sehr persönliche, offene, sexuell sehr freizügige Buch ist für alle Verliebten auf der Welt. Für Abenteurer, Spaßvögel, Ex-Soldaten und Möchtegernplayboys. Für alle, die Pop- und Rockmusik mögen. Für Vergangenheitsforscher, Heimatforscher und Leute, die Stadtrundfahrten lieben. Für Wissbegierige, die gern noch dazulernen. Eigentlich für alle, die eine neue Form von Roman lesen möchten.
Elisabeth Charlotte schildert den langsamen Zerfall ihrer kleinen Familie, ausgelöst durch den plötzlichen Kontaktabbruch ihres einzigen geliebten Sohnes. Die authentische Geschichte beginnt in den fünfziger Jahren mit der Flucht des Vaters aus der damaligen DDR in den Westen Deutschlands. Alleingelassen, beginnt für die Mutter und ihre Kinder ein Leben voller Entbehrungen. Die Mutter ist den alltäglichen Belastungen, die sich aus der Erziehung der Kinder ergeben, nicht gewachsen. Sie sucht bald Trost im Alkohol und Tabletten.
Der Kontakt zum Vater war bereits seit 17 Jahren abgebrochen, als er verstarb. Nach seinem Tod wurde es zwei Halbschwestern möglich, sich nach immerhin 57 Jahren endlich kennen zu lernen. Der Vater hatte es zeitlebens verstanden, den Kontakt erfolgreich zu unterbinden. Durch Einsicht alter Unterlagen, zu denen sie vorher nie Zugriff hatte, musste die Autorin erfahren, was für ein Mensch der Vater wirklich war. Einen genialen Lügner und Betrüger nannte ihn der Anwalt, der die Schwestern in der Nachlassangelegenheit vertrat.
Buchbeschreibung:
Lieben Sie Autobiographien, liebe Leserinnen und Leser?
Dann bietet Ihnen dieses Buch etwas ganz Besonderes. Nicht ein B oder C Promi hat es geschrieben oder besser gesagt, schreiben lassen, sondern eine alleinerziehende Mutter, die ihr Leben immer wieder ‚in den Griff‘ bekommen musste. Sie erzählt in einem einfühlsam geschriebenen Stil Ihr Leben auf der schwäbischen Alb von der Kindheit bis heute. Sie erzählt, wie Sie immer wieder die falschen Männer getroffen hat, wie sie manchmal verzweifelt war und sich doch immer wieder ‚am eigenen Schopf‘ aus allen Tiefen des Lebens gezogen hat. Sie beschreibt auch die glücklichen Stunden, Tage und Monate Ihres Lebens und der Leser bzw. die Leserin ‚erlebt‘ förmlich mit. Das Buch richtet sich vornehmlich an alle alleinerziehenden Frauen und Männer aber auch an alle Freunde von Biographien, die genug haben von den erfundenen Geschichten, die Ghostwriter unseren mehr oder weniger prominenten Zeitgenossen angedichtet haben.
Dieses Buch hat das Leben geschrieben und die Autorin hat es auf wunderbare Weise zu Papier gebracht.
Taschenbuch: 344 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (12. November 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1979749531
ISBN-13: 978-1979749534
Größe und/oder Gewicht: 14 x 2,2 x 21,6 cm
Leserstimmen:
"Die Autorin erzählt die bewegende Geschichte ihres Lebens.
Nach einigen Rückschlägen in ihrer Kindheit heiratet sie einen despotischen Mann, der ihr das ganze Selbstbewusstsein nimmt. Minderwertig und hoffnungslos in ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter zweier Kinder überfordert, droht sie der Depression zu verfallen. Erst durch die Hilfe einer Mutter, die alleinerziehend ist, findet sie den Ausweg aus ihrer Verzweiflung.
Der Weg, den sie für sich entscheidet, ist von Vorurteilen und Schwierigkeiten gepflastert. Dennoch geht sie diesen beharrlich und lernt, dass das Leben schön sein kann und voller Abenteuer, wenn man das erkennt, was im Leben wirklich zählt.
Frau Böhm schreibt ihre Biografie erfrischend, immer mit einer Prise Humor und einem Hinterfragen von den Menschen und Begebenheiten, die sie erlebt hat.
Eine gelungene und gut erzählte Geschichte, die ich nur jedem Leser empfehlen kann."
Über die Autorin:
Heidrun Böhm,geboren 1953 in Albstadt. Schreibe seit 1986 Kurzgeschichten. Ich war Mitglied der Autorengruppe Zimmerer in Albstadt. In Zusammenarbeit mit der Autorengruppe, Lesungen, Veröffentlichung v. Anthologien. 2008: Letzte Anthologie der Autorengruppe "Mein Zeichen ist ein Feuerscheit" herausgegeben v. Heidrun Böhm.
Weitere Veröffentlichungen in Anthologien.Mein erstes e-book v. Rediroma Verlag "Wie ein Rohr im Wind"erschien im Januar 2014.
2015: Was die Weiber lieben und hassen, AAVA-Verlag e-book und Taschenbuch
2016: Der Taugenichts/ Biografie..über die Erlebnisse mit meinem Vater..erschienen im Kiel-und Feder Verlag Plochingen
e-book und Taschenbuch
1986 : 1.Preis für die satirische Kurzgeschichte "Nächstenliebe" Theodor Greiner Literaturpreis der Stadt Reutlingen. Im Jahr 2017 wurde die Geschichte als e-book veröffentlicht.
2017: Veröffentlichung meiner gesamten Biografie: Ich war noch niemals in New York, als Taschenbuch und e-book bei Amazon erhältlich..in Kooperation mit Rainer Seemann Puphlising.
Einer Erinnerung an ihren Vater folgend, macht Autorin Brooklyn Viv im Pulverfass in Hamburg Bekanntschaft mit der für sie bis dahin fremden Welt der Travestie. Diese Welt, in welcher sich Menschen völlig neu erfinden und vielleicht gerade deshalb so viel Menschliches offenbaren, verzaubert sie nachhaltig.
Ein Travestiekünstler, sprühend vor Energie, charmant, schonungslos und herzlich, hat es ihr besonders angetan. Die Sympathie ist gegenseitig, ein reger Kontakt zwischen der hetero-Frau und dem schwulen Travestiekünstler Tony alias Antonella Rossi ermöglicht ihr einen Blick hinter die Kulissen, den sie mit den Leserinnen und Lesern teilen möchte.
Fotos, welche in die Faszination der Welt der Travestie entführen, sowie Einblicke in den Werdegang und den Alltag des Künstlers machen dieses Buch speziell.
Frisch von der Leber weg erzählt Co-Autor Antonella Rossi von seiner Jugend, in welcher er die ersten Versuche wagte, sich in eine Frau zu verwandeln. In kurzen Sequenzen erzählt er von Zweifel, Enttäuschungen, Hoffnung und Erfolgen und dem Weg vom «Angestellten mit einem etwas besonderen Hobby» bis zu seiner heutigen Selbständigkeit als Künstler.
Die Leserschaft erhält einen Vorgeschmack in eine zauberhafte Glitzerwelt, die nicht zuletzt vom Spannungsfeld des männlichen Künstlers in ihrer weiblichen Kunstfigur lebt.
Taschenbuch: 100 Seiten
Verlag: Rub Media; Auflage: 1 (2. Mai 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3907663543
ISBN-13: 978-3907663547
Über die Autoren:
Brooklyn Viv aus Bern/Schweiz
Antonella Rossi aus Nordrhein Westfalen/Deutschland
Dieses Buch beschäftigt sich mit einer spannenden Reise, welche 1922 ihren Anfang nahm. Das Alter oder das älterwerden, Geschichten und Schicksale von Menschen in der Vorkriegszeit, dem 3. Reich, dem 2. Weltkrieg und dem Verlust der schlesischen Heimat sind inhaltliche Bestandteile. So erfahren wir in dieser mit über 250 Abbildungen versehenen Chronologie auch von Lageraufenthalten nach der Vertreibung und der Neuorientierung im Westen. So werden alle wunderbaren, aber auch tiefsinnigen und tragischen Erinnerungen an das Leben meiner Mutter zu neuemLeben erweckt … doch hatte sie auch schöne Zeiten und eine wunderbare Kindheit und Jugend, trotz des drohenden Krieges. Wie viele andere Familien zu dieser Zeit hatte auch unsere Mutter nicht nur einen Schicksalsschlag zu verkraften, da ihreFamilie getrennt wurde, aber auch wieder zusammenfand. So überlebte meine Mutter den Krieg und konnte den anschließenden Frieden in vollen Zügen im Kreis ihrer großen Familie genießen.
Unser Dank lässt sich nicht in Worte fassen, denn sie hat uns Kinder auch gut durch die dann folgenden, sehr schwierigen Nachkriegsjahre gebracht.
Als Oma für unsere eigenen Kinder half sie uns später bei der Selbstverwirklichung unserer eigenen Träume und Wünsche.
Es ist das Buch einer Familie, eine Familie, welche zu einem Teil der deutschen Geschichte wurde.
Taschenbuch: 472 Seiten
Verlag: epubli; Auflage: 1 (1. Juni 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3746729688
ISBN-13: 978-3746729688
Der Autor über sich selbst:
Geboren wurde ich am 5. September 1948 in Waldenburg/Schlesien. Seit 1958 wohne ich mit meiner Familie in Frickingen, im Hinterland vom Bodensee, also ganz im Süden von Deutschland. Ich bin seit 1971 verheiratet, habe 2 Kinder und 3 Enkelkinder. Ja und, wie kam ich zum Schreiben? Es ist keinesfalls so, dass ich bereits im Kindergarten wusste, dass ich einmal Bücher verfassen würde. Wohl bin ich sehr kreativ, ideenreich, neugierig und aufgeschlossen. Ich bin, so sehen es auch einige Leute, wohl auch ein guter Erzähler und mit viel Fantasie ausgestattet. Alles gute Voraussetzungen um zu schreiben. Aber Bücher zu schreiben, nein auf diese Idee kam ich erst, als ich mein aktives Berufsleben beendete , welches mich beruflich in über 50 Länder und mehr als 280 Städte führte.
Erhältlich als Taschenbuch bei Amazon oder Epubli!